Markklößchensuppe mit echt leckeren Markklößchen, Tafelspitz mit Meerrettichsoße – hier die Vorbereitungen:
EINKAUFEN … Auch hier gehört schon die nötige Aufmerksamkeit dazu, damit auch alles frisch und lecker wird!
Zutaten
aus 3 Rinderknochen
1 Suppenfleisch 1 schönes Stück |
Knochenmark
Leiterstück Tafelspitz |
4 | Ei(er) |
1 Bunt, hacken | Petersilie, nach Wunsch |
1 TL
1 TL 1 TL |
Salz
Pfeffer Muskat |
3 | Brötchen, (vom Vortag) |
500 gramm
100 gramm |
Semmelbrösel
Butter |
1 Stange
1 kleine Knolle 4 kleine 1 kleine Spitze |
Lauch
Sellerie Möhren Meerrettich |
Zeiten/Ergebnis
20 Minuten | Vorbereitungen, schneiden, säubern |
1 Stunde
45 Minuten |
Garzeit Suppe |
10 Minuten | kneten und rollen |
80 | Markklössßchen, größtenteils einfrieren |
1 | Suppenfleisch |
2 | Beinscheibe für die Folgewoche |
1 | Tafelspitz |
Nach dem Einkauf alles abwaschen. Einen großen Topf mit Wasser befüllen. Und nun alle Zutaten nacheinander ins Wasser geben. Lauch, Möhren, Sellerieknolle sowie Suppenfleisch (Leiterstück)!

Petersilie, Sellerieknolle

Petersilie, Sellerieknolle, Möhren, gewaschen

Wasserpott

…nach und nach hereinspazieren …
Das Mark wird aus den Knochen ausgelassen und in einen kleinen Topf gegeben. Am Ende kommen auch diese Knochen ins Wasser. Zu dem Mark 100 Gramm Butter dazu. Leicht anwärmen und zur Seite für die Markklößchen stellen. Da wir nicht genügend Markknochen mehr bekamen, nehmen wir noch 2 Beinscheiben dazu. Das Mark hier ebenfalls entnehmen und die Beinscheiben dazu ins Wasser geben. ACHTUNG: Nach 1,5 Stunden müssen diese Beinscheiben raus!

Beinscheiben

Mark entfernen

All IN …

SemmelbröselWegmehl
Die Brötchen einweichen und Semmelbrösel in einer großen Schüssel vorbereiten. Salz, Muskat und Pfeffer, 4 Eier und die 3 ausgequetschten Brötchen dazugeben. Petersilie gehackt und 4 Eier. Zuletzt kommt das Mark dazu. Und jetzt erst mal: KNETEN!!!

Brötchen

Mark mit Butter erhitzt

Vorbereitung Markkloß

Alles für die KUGEL
Kneten und rollen und rollen. Bei uns gab es nun reichlich, da wir immer für mehrere Tage und die Kühltruhe vorbereiten & vorkochen. 80 Stück Markklößchen waren es heute. Der große Teil geht in die Kühlung. Eben für folgende Samstage oder sogar auch Sonntage! Auch machen wir uns eine kleine Portion unter Woche einmal warm. Ohne viel Aufwand – auftauen und aufwärmen. Fertig & lecker wie nach der Herstellung.

markklößchen

markklößchen

markklößchen

markklößchen
Ganz lecker wird es, wenn dann auch EINE übrig bleibt … Diese Kugeln sind am Ende sehr begehrt. Und man gibt die auch nicht so gerne ab …

markklößchensuppe

markklößchen

Tafelspitz in Ruhezone

… einfrieren
Die Suppe ist nun fertig. Später kommen die Markklößchen portionsweise hinzu. Tafelspitz wird heute mit Selleriesoße angeboten. Nun: Wir sind dann mal weg. Guten Appetit.

Markklöße überall

Markklöße

Tafelspitz mit Selleriesoße

Die eine Portion …
Hinweis zum Schluss: Die beiden Beinscheiben gehen in den Kühlschrank. Dazu fällt uns sicher in den nächsten Tagen auch noch eine leckere Variante ein. Viel Spaß beim kochen und auch schon jetzt einen guten Appetit …